Das Kölner Altstadt-Orchester ist ein sinfonisches Laienorchester mit einer über vierzigjährigen Geschichte. Seinerzeit als musikalisches Ensemble der Kölner Herz-Jesu-Gemeinde gegründet, ist es über die Jahre zu einem großen Sinfonieorchester herangewachsen. Es sind vom Studenten bis zum Pensionär alle
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unterstützer der Synagogen-Gemeinde Köln, Unser Jahresempfang ist eine Gelegenheit, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken, aktuelle Herausforderungen zu reflektieren und einen Ausblick auf […]
des AStA der Uni Köln und der Synagogen-Gemeinde Köln
Der Austausch und die Zusammenarbeit, um gegen Antisemitismus vorzugehen und eine sichere Umgebung für alle Studierenden zu schaffen, ist von zentraler Bedeutung. Der entschlossene Kampf gegen Hass und Diskriminierung ist notwendig. Der AStA Vorstand steht fest an der Seite der Synagogen-Gemeinde und der jüdischen
Vom 28. bis zum 31. Mai 2024 findet in Köln das Festival AUFSCHIMMERN. ZEIT FÜR JÜDISCHE KUNST statt. Vertreten sind Literatur, Kabarett, Film, Musik, Tanz, bildende Kunst und eine Podiumsdiskussion. Das Festival findet an verschiedenen Orten der Stadt in Kooperation mit lokalen Institutionen und Akteuren statt.
Auf der Leinwand ist ein Video zu sehen – unbeschwert spielen Kinder an der Rheinpromenade, schöne, idyllische Bilder. Bis der Satz fällt: „Sag niemandem, den du nicht kennst, dass du […]
Beitrag im kölner Stadt-Anzeiger vom 10. April 2024
Foto: Arton Krasniqi
Beim Jahresempfang der Synagogen-Gemeinde Köln berichtete die jüdische Gemeinde der Stadt, wie sehr sie unter dem zunehmenden Antisemitismus und dem Krieg in Israel leidet. Der Antisemitismus ist dabei besonders stark auf den sozialen Netzwerken und unter jungen Menschen verbreitet.
Die Kölner Stadtgeschichte ist in mehrfacher Hinsicht ein Spiegelbild der wechselvollen Beziehungen zwischen Deutschen und Juden. Kölner Persönlichkeiten wie Moses Hess, David Wolfssohn und Max Bodenheimer waren als herausragende Mitbegründer der zionistischen Bewegung Wegbereiter des Staates Israel.
Beginn 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Anmeldung bis 7.11.2023 unter unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum und Geburtsort. Bitte auch den Personal-Ausweis mitbringen! Referenten: Aaron Knappstein Volker Scholz-Goldenberg […]
1700 Jahre jüdisches Leben im Kölner Rosenmontagszug
78 Wagen und Gruppen, insgesamt 12 000 Teilnehmer auf neun Kilometern Fußweg in gut sechs Stunden, über eine Million Zuschauer am Wegesrand und Millionen an den in- und ausländischen Rundfunk- und Fernsehgeräten; mittendrin im karnevalistischen Treiben beim Kölner Rosenmontagszug: der Festwagen und die Fußgruppe