Seit 30 Jahren erinnern die Stolpersteine an die Opfer des Holocaust - mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in 26 anderen europäischen Ländern. Die Menschen, die von den Nazis deportiert und umgebracht worden sind, sollen nicht in Vergessenheit geraten, das ist das Ziel. Mit Stolpersteine NRW macht weiterlesen
Der Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln ist in höchstem Maße entsetzt über die jüngsten Ereignisse in der Nacht von Freitag, 20.August 2021, mitten in Köln. Immer wieder werden Personen angegriffen, nur weil sie als jüdisch identifizierbar sind. Der junge Mann wurde mitten in einem Kölner Park, weil er eine Kippa weiterlesen
Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln hat eine Ausstellung konzipiert, die mit vier multimedialen Kuben durch NRW tourt: Sie startet in der Alten Synagoge – Haus jüdischer Kultur in Essen (3. März bis 27. April 2021), geht in das LWL-Landeshaus in Münster (6. Mai bis 25. Juni 2021) und weiterlesen
Am gestrigen Schabbat (Samstag), den 15. Mai 2021, besuchte der Innenminister des Landes NRW, Herbert Reul, mit seiner Ehefrau den traditionellen Gottesdienst in der Synagoge Roonstraße. Der kurzfristig geäußerte Wunsch zur Teilnahme wurde vom Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln gerne angenommen.weiterlesen
Der Aufstand im Warschauer Ghetto am 19. April 1943 war der größte bewaffnete Widerstandsakt von Juden in Europa gegen die Deutschen. Am Montag jährte sich der Aufstand nun zum 78. Mal. Im Gedenken an die Aufständischen und zur Verewigung ihres Heldentums legten wir gemeinsam mit dem polnischen Generalkonsul Jakub weiterlesen
Eine würdige Veranstaltung zum Jom haAtzma’ut unter den Bedingungen der Corona Schutzverordnung zu organisieren ist dieses Jahr nicht mögliche gewesen. Aber unser Judendzentrum Jachad hat ein Video zum diesjährigen Unabhängigkeitstag erstellt. weiterlesen