לֹא בְחַיִל וְלֹא בְכֹחַ כִּי אִם בְּרוּחִי אָמַר יְהוָה צְבָאוֹת
SYNAGOGEN-GEMEINDE KÖLN
KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS
Home Gesellschaft

Schalömche un Alaaf

1700 Jahre jüdisches Leben im Kölner Rosenmontagszug

Foto: Graf und Gräfin Constantin und Ulrike von Hoensbroech
78 Wagen und Gruppen, insgesamt 12 000 Teilnehmer auf neun Kilometern Fußweg in gut sechs Stunden, über eine Million Zuschauer am Wegesrand und Millionen an den in- und ausländischen Rundfunk- und Fernsehgeräten; mittendrin im karnevalistischen Treiben beim Kölner Rosenmontagszug: der Festwagen und die Fußgruppe

„Ich hatte einst ein schönes Vaterland …“

Kammerkonzert und Lesung

Wir laden Sie ein, zu einer ganz besonderen Veranstaltung in Kooperation mit der Victor Rolff Stiftung. Das Ensemble „OPUS 45“ und der Schauspieler Roman Knižka präsentieren ein Kammerkonzert mit Lesung zum Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Dabei widmet sich der Schauspieler Texten jüdischer

Stolpersteinverlegungen in Köln

Stolpersteine (Archiv) © Hans @ pixabay.com
Am 8. und 9. März 2023 werden im Stadtgebiet von Köln wieder Stolpersteine verlegt werden.
Insgesamt werden diesmal 65 Stolpersteine an 28 Stellen Verlegt.
Nachfolgend die Daten und geplanten Uhrzeiten für die Stolpersteinverlegungen.
Wir bitten um Verständnis für etwaige zeitliche Verschiebungen.

Einmalzahlungen aus dem Härtefallfonds

Foto: IMAGO/Sven Simon
Wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bekannt gab, stehen ab dem 17. Januar die Antragsformulare für Einmalzahlungen aus dem Härtefallfonds für bestimmte Berufs- und Personengruppen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie für jüdische Zuwanderinnen und

Stolpersteine NRW

Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus putzen heute Menschen in ganz Deutschland Stolpersteine. Jedes Jahr werden Bürger und Bürgerinnen in ganz Europa dazu aufgerufen, einen der Gedenksteine zu reinigen und eine Kerze daneben zu platzieren.