לֹא בְחַיִל וְלֹא בְכֹחַ כִּי אִם בְּרוּחִי אָמַר יְהוָה צְבָאוֹת
SYNAGOGEN-GEMEINDE KÖLN
KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS
Home Politik

MAHNWACHE

Für den Schutz von Lahav Shani, Yefim Bronfman und des Israel Philharmonic Orchestra

Wir unterstützen den Protest unserer Freund*innen von Klare Kante e.V. gegen den Versuch des antisemitischen BDS und seines Umfelds israelische Kulturschaffende aus der Öffentlichkeit zu vertreiben und judenfreie Räume zu schaffen.

Alle lebenden Geiseln frei !!

Wir haben zwei Jahre auf sie gewartet, und jetzt ist es soweit. 🎗️❤️

Heute kehren 20 Geiseln nach Hause zurück.🎗️❤️ Ihre Familien und ganz Israel haben seit jenem dunklen Tag am 7. Oktober 2023 voller Angst und Zuversicht gewartet.

Arye Sharuz Shalicar

Überlebenskampf - Kriegstagebuch aus Nahost

Wir laden Sie zur Buchvorstellung mit anschließendem Gespräch mit Arye Sharuz Shalicar mit dem Thema "Überlebenskampf - Kriegstagebuch aus Nahost" ein.

Angst um die Familie in Israel

Dr. Felix Schotland berichtet nach seiner Flucht aus Israel

Felix Schotland flieht aus dem Krisengebiet – seine Frau und Kinder sind noch vor Ort.
Zwischen Raketenalarm und Bunkerfluchten wächst die Sorge – auch in Kölns jüdischer Gemeinde.
Evakuierungsflüge laufen schleppend an – Kritik an der Bundesregierung wird laut.

Solidarität mit Israel

Am Israel Chai 🇮🇱

Im Großraum Tel Aviv, Jerusalem und weiten Teilen des Landes war am Abend Raketenalarm ausgelöst worden, nachdem der iranische Gegenangriff begonnen hatte.

Offener Brief an den Bayerischen Rundfunk

Es ist unbestritten, dass Deutschland eine besondere Verantwortung aus seiner Ge­schichte trägt - insbesondere im Hinblick auf den Holocaust und den Schutz jüdi­schen Lebens. Die Bezugnahme auf den Internationalen Gerichtshof in diesem Zu­sammenhang hat bei uns jedoch Irritation ausgelöst....

Deutsch-Israelische Militär- und Rüstungsbeziehungen

Vortrag von Dr. Alexandra Kurth

Die Politikwissenschaftlerin Dr. Alexandra Kurth spricht über die deutsch-israelischen Militär- und Rüstungsbeziehungen als besonderen Aspekt der deutsch-israelischen Beziehungen. Die deutsch-israelischen Militär- und Rüstungsbeziehungen waren zunächst geheim.

Vortrag von Dr. Ulrike Becker: Die lange Weigerung

Warum die Bundesrepublik bis 1965 keine diplomatischen Beziehungen zu Israel aufnahm

2025 jährt sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel zum 60. Mal – ein bedeutendes Jubiläum, das nicht nur gefeiert, sondern auch kritisch reflektiert werden sollte. Denn die Entscheidung der Bundesregierung, erst 1965 offizielle Beziehungen zu Israel aufzunehmen, war keineswegs

60 Jahre deutsch-israelische Beziehungen

Vortrag von Dr. Mordechai Lewy mit anschließender Diskussion

Lewy wuchs in Tiberias auf. Im Jahr 1958 zog er mit seiner Familie nach Berlin, wo sein Vater als Arzt am Jüdischen Krankenhaus arbeitete. 1963 kehrte die Familie nach Israel zurück und ließ sich in Jerusalem nieder. Nachdem er die Schule beendet hatte, absolvierte Lewy von 1966 bis 1969 seinen Militärdienst in