Das Puppentheater „Rimon“ freut sich, Ihnen heute ein besonderes Programm präsentieren zu dürfen: ein Potpourri unter dem Titel „Reise durch die Märchen“.
Am 20. Mai 2025 organisierte das Begegnungszentrum Porz für seine Besucher einen Tagesausflug zum Arcen-Park (Niederlande), der für seine einzigartigen Gärten bekannt ist. Ermöglicht wurde dies durch das Projekt „ZusammenWachsen – ZusammenLeben“ mit Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie.
Im Rahmen des Projekts „ZusammenWachsen – ZusammenLeben“ fand eine weitere praktische Kurseinheit im Wallraf-Richartz-Museum in Köln statt. Die Teilnehmenden konnten nicht nur in die Welt der Malerei eintauchen, sondern auch moderne Möglichkeiten der Interaktion mit Kunstwerken mit Hilfe des Smartphones kennenlernen.
Am 12. Mai fand im Rahmen des von der Deutschen Fernsehlotterie finanzierten Projekts „ZusammenWachsen - ZusammenLeben“ im Begegnungszentrum Porz das regelmäßige Treffen der Liebhaber der koscheren jüdischen Küche statt, das traditionell von Nani Gorelishvili geleitet wurde.
Am 29. April fand im Rahmen des von der Deutschen Fernsehlotterie geförderten Projekts „ZusammenWachsen – ZusammenLeben“ im Begegnungszentrum Chorweiler eine fröhliche und herzerwärmende Veranstaltung mit dem Titel „Globaler Genuss. Kochen ohne Grenze“, die dem Pessachfest gewidmet war. Dieses Fest, das tiefe
Im Rahmen des Projekts „ZusammenWachsen – ZusammenLeben“ fand im BGZ Chorweiler die erste Veranstaltung unter dem Titel „Globaler Genuss. Kochen ohne Grenzen“ statt, das noch im Zeichen des vergangenen Tu BiSchwat-Festes stand.
Nach dem Start des von der Deutschen Fernsehlotterie geförderten Projekts „ZusammenWachsen–ZusammenLeben“ wird das Projekt erfolgreich in den Begegnungszentren der Synagogen-Gemeinde Köln durchgeführt. Insbesondere der Küchenkurs unter der Leitung von Nani Gorelishvili erfreut sich im Begegnungszentrum Porz großer
Am 21. Januar fand im Begegnungszentrum Chorweiler die Präsentation des neuen Projekts „ZusammenWachsen – ZusammenLeben“ statt, welches auf die Unterstützung und Integration von Migranten in Deutschland abzielt. Die Veranstaltung stieß auf lebhaftes Interesse, sodass sich fast 70 Besucher*innen im BGZ versammelten.