Die Erinnerung an die Schoa tragen wir in uns.
Wir gedenken der Opfer, wir vergessen sie nie.
Unsere Erinnerung ist lebendig und dauerhaft. So sind wir in Gedanken miteinander verbunden.
Wir nähern uns dem Pessach-Fest. Da wohl die meisten alle diese Feiertage in Köln verbringen werden, möchten wir Sie rechtzeitig über Pessach informieren und bitten an den Verkauf des Chamez zu denken.
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus putzen heute Menschen in ganz Deutschland Stolpersteine. Jedes Jahr werden Bürger und Bürgerinnen in ganz Europa dazu aufgerufen, einen der Gedenksteine zu reinigen und eine Kerze daneben zu platzieren.
Die fruchtbare Kooperation zwischen der Synagogen-Gemeinde Köln, dem Verein EL-DE-Haus e.V. und dem NS- Dokumentationszentrum der Stadt Köln hat es möglich gemacht: Am 23. Oktober besuchte uns Beate Klarsfeld. Gemeinsam mit ihren beiden Freundinnen, die sie nach Köln begleitet hatten, stand Frau Klarsfeld
Fast 16.000 Titel stellt die Gemeindebibliothek der Synagogen-Gemeinde Köln ihren Nutzer*innen heute zur Verfügung. Ein großer Teil der Werke ist russischsprachig, die übrigen Bücher sind überwiegend auf Deutsch verfasst, aber auch auf Englisch oder Hebräisch. Allein schon der sprachliche Schwerpunkt erzählt ein
Am 3. Oktober 2022 fand in der Synagogen-Gemeinde ein außergewöhnliches Konzert statt:
Die Tage zwischen Rosch HaShana und Jom Kippur werden auch die Tage der Einkehr genannt. In diesen Tagen versuchen wir das vergangene Jahr zu reflektieren und neue Kraft für das kommende zu
Wir wünschen allen unseren Gemeindemitgliedern, ihren Familien und Freunden ein gesegnetes, glückliches, süßes, erfolgreiches und vor allem friedvolles und gesundes neues Jahr 5783!
Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die ZWST schicken dir dein Pessach Paket.
Voraussetzung ist, du bist Mitglied einer jüdischen Gemeinde und im Alter von 18-35 Jahren.