לֹא בְחַיִל וְלֹא בְכֹחַ כִּי אִם בְּרוּחִי אָמַר יְהוָה צְבָאוֹת
SYNAGOGEN-GEMEINDE KÖLN
KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS
Home Schoa

Ikone im Kampf gegen Alt-Nazis

Die fruchtbare Kooperation zwischen der Synagogen-Gemeinde Köln, dem Verein EL-DE-Haus e.V. und dem NS- Dokumentationszentrum der Stadt Köln hat es möglich gemacht: Am 23. Oktober besuchte uns Beate Klarsfeld. Gemeinsam mit ihren beiden Freundinnen, die sie nach Köln begleitet hatten, stand Frau Klarsfeld 

Das Vermächtnis von Esther Bejarano

Lesung

Bis zuletzt suchte die deutsche Jüdin Esther Bejarano den Dialog mit Jugendlichen. Sie berichtete offen von ihren persönlichen Erfahrungen und Bedrohungen und beantwortete deren Fragen zur Verfolgung der Juden während der Nazidiktatur.

Wir erinnern – יזכור

Zentrale Gedenkveranstaltung zu Jom haSchoa

Do., 28. April 2022, 16:00 Uhr im Gemeindesaal, Roonstraße 50, Köln mit Namensnennung und Gesprächskreis

PODIUMSDISKUSSION

Generationswechsel: Blick zurück nach vorn

30 Jahre jüdische Einwanderung aus den GUS-Staaten nach Deutschland

Stolpersteine-App des WDR!

Bild: WDR/Kubikfoto/Qolabo
Seit 30 Jahren erinnern die Stolpersteine an die Opfer des Holocaust - mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in 26 anderen europäischen Ländern. Die Menschen, die von den Nazis deportiert und umgebracht worden sind, sollen nicht in Vergessenheit geraten, das ist das Ziel. Mit Stolpersteine NRW macht

Presseerklärung vom 23.08.2021

Der Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln ist in höchstem Maße entsetzt über die jüngsten Ereignisse in der Nacht von Freitag, 20.August 2021, mitten in Köln. Immer wieder werden Personen angegriffen, nur weil sie als jüdisch identifizierbar sind. Der junge Mann wurde mitten in einem Kölner Park, weil er eine Kippa

Wanderausstellung – zur Zeit in Köln

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln hat eine Ausstellung konzipiert, die mit vier multimedialen Kuben durch NRW tourt