mit Gemeindekantor Mordechai Tauber (Köln) Gastrabbiner Jean-Pierre Fettmann (Israel) Gastkantor Jonathan Adler (Israel) Synagogen-Chor am Piano Ralf Rhiel (Köln)
Unter tosendem Applaus ging heute Abend in Dortmund die Jewrovision 2025 zu Ende. Bei dem größten jüdischen Tanz- und Gesangswettbewerb Europas traten 14 Gruppen aus den jüdischen Jugendzentren in Deutschland gegeneinander an. Gegründet wurde die Jewrovision 2002 auf einer Jugendfreizeit in Bad Sobernheim. Seit
Das Kölner Altstadt-Orchester ist ein sinfonisches Laienorchester mit einer über vierzigjährigen Geschichte. Seinerzeit als musikalisches Ensemble der Kölner Herz-Jesu-Gemeinde gegründet, ist es über die Jahre zu einem großen Sinfonieorchester herangewachsen. Es sind vom Studenten bis zum Pensionär alle
Konzert (auf russisch) mit Gedichten und Liedern aus den Kriegsjahren, vorgetragen von Viktor Kravetz, Jakov Kamyschew und vielen anderen, mit musikalischer Begleitung von Nina Govard.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unterstützer der Synagogen-Gemeinde Köln, Unser Jahresempfang ist eine Gelegenheit, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken, aktuelle Herausforderungen zu reflektieren und einen Ausblick auf […]
Lyrik-Tanz-Duo mit Shai Ottolenghi und Gundula Schiffer
Eine Choreographie, die auf eine Sequenz lyrischer Texte eingeht, um gemeinsam durch Momente des Verlierens und Wiederfindens, des sich Nilhems und Entfernens zu führen.
„Halleluja“ ist ein beschwingtes, lebensbejahendes Konzert mit Liedern, Melodien und Gebeten aus dem reichen Schatz jüdischer Liturgie und dem traditionellen Erbe.
Auf der Leinwand ist ein Video zu sehen – unbeschwert spielen Kinder an der Rheinpromenade, schöne, idyllische Bilder. Bis der Satz fällt: „Sag niemandem, den du nicht kennst, dass du […]
In den 1920er Jahren lebte die jüdische Pianistin Maria Herz in Köln und komponierte Lieder, Kammermusik und Orchesterwerke. Im August 2024 werden einige ihrer Werke beim Festival jüdischer Musik SHALOM-MUSIK.KOELN ur- und wiederaufgeführt.
Herzlich laden das Kölner Forum für Kultur im Dialog e. V. und die