לֹא בְחַיִל וְלֹא בְכֹחַ כִּי אִם בְּרוּחִי אָמַר יְהוָה צְבָאוֹת
SYNAGOGEN-GEMEINDE KÖLN
KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS
Home Soziales

Soziales

Wintermachanot 2023

Schon bald sollen unsere diesjährigen Wintermachanot stattfinden. Ab sofort ist die Online-Anmeldung möglich. Wir freuen uns daher, Ihnen Informationen über die diesjährigen Wintermachanot bekannt zu geben!

Sommermachanot 2023

Anmeldung ab jetzt möglich !

Schon bald sollen unsere diesjährigen Sommermachanot stattfinden. Seit heute ist die Online-Anmeldung möglich. Wir freuen uns daher, Ihnen Informationen über die diesjährigen Sommermachanot bekannt zu geben!

Einmalzahlungen aus dem Härtefallfonds

Foto: IMAGO/Sven Simon
Wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bekannt gab, stehen ab dem 17. Januar die Antragsformulare für Einmalzahlungen aus dem Härtefallfonds für bestimmte Berufs- und Personengruppen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie für jüdische Zuwanderinnen und

Wintermachanot 2022

Schon bald sollen unsere diesjährigen Wintermachanot stattfinden. Ab sofort ist die Online-Anmeldung möglich. Wir freuen uns daher, Ihnen Informationen über die diesjährigen Wintermachanot bekannt zu geben!

Pessachpaket 2022

Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die ZWST schicken dir dein Pessach Paket. Voraussetzung ist, du bist Mitglied einer jüdischen Gemeinde und im Alter von 18-35 Jahren.

Sommermachanot 2022

Schon bald sollen unsere diesjährigen Sommermachanot stattfinden. Seit heute ist die Online-Anmeldung möglich. Wir freuen uns daher, Ihnen Informationen über die diesjährigen Sommermachanot bekannt zu geben!

Ukraine-Hilfe

Wir alle sind zutiefst bewegt durch die Ereignisse in der Ukraine in den letzten Wochen. Der Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln möchte sein Möglichstes tun, um den Geflüchteten zu helfen. Wir bitten Sie daher, liebe Gemeindemitglieder, inständig um Ihre Mithilfe.

Stolpersteine-App des WDR!

Bild: WDR/Kubikfoto/Qolabo
Seit 30 Jahren erinnern die Stolpersteine an die Opfer des Holocaust - mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in 26 anderen europäischen Ländern. Die Menschen, die von den Nazis deportiert und umgebracht worden sind, sollen nicht in Vergessenheit geraten, das ist das Ziel. Mit Stolpersteine NRW macht
  • 1
  • 2