Rosch Chodosch Aw
Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats. Die Monate des jüdischen Kalenders haben einen oder zwei Neumondstage, je nachdem, wann die Mondsichel das erste Mal sichtbar wird.
Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats. Die Monate des jüdischen Kalenders haben einen oder zwei Neumondstage, je nachdem, wann die Mondsichel das erste Mal sichtbar wird.
Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats. Die Monate des jüdischen Kalenders haben einen oder zwei Neumondstage, je nachdem, wann die Mondsichel das erste Mal sichtbar wird.
Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats. Die Monate des jüdischen Kalenders haben einen oder zwei Neumondstage, je nachdem, wann die Mondsichel das erste Mal sichtbar wird.
Schiwa Assar beTammus (hebräisch שבעה עשר בתמוז, wörtlich übersetzt: der 17. im Tammus) bzw. der 17. Tammus ist ein jüdischer Fastentag, an dem des Durchbruchs durch die Jerusalemer Stadtmauer, der der Zerstörung des Ersten und Zweiten Tempels vorausging, gedacht wird. Er wird am 17. Tag des jüdischen Monats Tammus begangen. Mit dem 17. Tammus beginnt […]
Das Kölner Altstadt-Orchester ist ein sinfonisches Laienorchester mit einer über vierzigjährigen Geschichte. Seinerzeit als musikalisches Ensemble der Kölner Herz-Jesu-Gemeinde gegründet, ist es über die Jahre zu einem großen Sinfonieorchester herangewachsen. Es sind vom Studenten bis zum Pensionär alle Altersklassen bei den Musikern vertreten.
Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats. Die Monate des jüdischen Kalenders haben einen oder zwei Neumondstage, je nachdem, wann die Mondsichel das erste Mal sichtbar wird.
Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats. Die Monate des jüdischen Kalenders haben einen oder zwei Neumondstage, je nachdem, wann die Mondsichel das erste Mal sichtbar wird.
Dieser Kurs möchte die Kinder stärken, sich selbst als Teil des jüdischen Volkes zu erleben – lebendig, echt und auf ihre eigene Weise.
Sara Klatt legte einen der faszinierendsten deutschen Debütromane des Jahres vor.
In diesem Jahr findet das Grillfest im Garten des Jüdischen Wohlfahrtszentrums in der Ottostraße 85, 50823 Köln statt.
Die Politikwissenschaftlerin Dr. Alexandra Kurth spricht über die deutsch-israelischen Militär- und Rüstungsbeziehungen als besonderen Aspekt der deutsch-israelischen Beziehungen. Die deutsch-israelischen Militär- und Rüstungsbeziehungen waren zunächst geheim.
Schawuot - Das Wochenfest An Schawuot feiert man die Gesetzgebung am Berg Sinai. Am 6. und 7. Siwan findet das Wochenfest (Schawuot) statt. Es hat – wie die beiden anderen Wallfahrtsfeste – eine doppelte Bedeutung, eine auf die Natur bezogene und eine historische. In der biblischen Zeit war Schawuot nur das „Fest der Erstlinge“ und […]