2. Tag Rosch Chodesch Tewet
Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats. Die Monate des jüdischen Kalenders haben einen oder zwei Neumondstage, je nachdem, wann die Mondsichel das erste Mal sichtbar wird.
Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats. Die Monate des jüdischen Kalenders haben einen oder zwei Neumondstage, je nachdem, wann die Mondsichel das erste Mal sichtbar wird.
Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats. Die Monate des jüdischen Kalenders haben einen oder zwei Neumondstage, je nachdem, wann die Mondsichel das erste Mal sichtbar wird.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gemeindemitglieder, liebe Freunde der Synagogen-Gemeinde Köln, wir laden Sie herzlich zu unserer Chanukka Feier am 29. Dezember 2024 ein. Freuen Sie sich auf eine Feier mit Musik, Gesang und Tanz, Spielen für Kinder, Sufganiot und Levivot und einem feierlichen Kerzenzünden auf dem Rathenauplatz. Wo: Synagogen-Gemeinde Köln Gemeindesaal; Roonstraße 50, […]
Traditionsgemäß veranstaltet die Synagogen-Gemeinde Köln in Kooperation mit der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. die Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom immer am 9. November in der Synagoge in der Roonstraße.
Supernova ist ein 50-minütiger Dokukumentarfilm, der die dramatischen Ereignisse während desHamas-Angriffs auf das Rave-Festival im Süden Israels beschreibt.
Vortrag in hebräischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung.
Vortrag und Gespräch von und mit Elmar Esser zur Aktuellen Situation in Israel nach dem 7. Oktober 2023
"Golda" mit Oscarpreisträgerin Helen Mirren in der Hauptrolle ist ein biografisches Drama über die ehemalige israelische Ministerpräsidentin Golda Meir, die von 1964 bis 1974 das Land regiert hat.
Packend, rasant, atemberaubend - Leon Sachs liest in der Synagogen-Gemeinde Köln
Ein musikalischer Nachmittag mit Liedern zu Israel und Jerusalem
Der Regisseur Yahav Winner sel. A. erzählt die Geschichte eines Vaters und seines Sohnes aus dem Kibbuz Kfar Aza, einer Gemeinde, die am 7. Okt. 2023 beinahe ausgelöscht wurde.
Im Jahr 2024 jährt sich zum 80. Mal der Bombenanschlag auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944, dessen Gelingen die Voraussetzung für einen erfolgreichen Staatsstreich des militärischen Widerstandes gegen das NS-Regimes gewesen wäre. Das Attentat misslang, der Aufstand wurde trotzdem versucht, doch er scheiterte.