Chanukka erinnert an einen siegreichen Aufstand und ein Wunder. Am 25. Kislew beginnt das achttägige Tempelweihfest (Chanukka), das zu den freudigen Gedenktagen gehört, nicht zu den biblisch vorgeschriebenen Feiertagen. Es erinnert an den erfolgreichen Aufstand der Makkabäer gegen die hellenistische Herrschaft und die im Jahre 165 v.u.Z. erfolgte Wiedervereinigung des geschändeten Tempels in Jerusalem. Ein […]
"Das Kind von Noah" Theaterinszenierung nach Eric-Emmanuel Schmitt rimon productions 2021 Eintritt: 20,- € ermäßigt: 10,- € Gemeindemitglieder: 6,- € "Noah, das bist von nun an du", sagt Pater Bims zu seinem Schützling Josef, dem siebenjahrigen kleinen Jungen, der die Shoah auf dem Land in Belgien in einem Internat überlebt. Josef hat viele Fragen an […]
Frauen-Schiur mit Sarah Brukner
Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats. Die Monate des jüdischen Kalenders haben einen oder zwei Neumondstage, je nachdem, wann die Mondsichel das erste Mal sichtbar wird.
Programm: 10:30 - 11:45 Bastelaktivitäten zu Tu Bischwat 12:00 - 12:30 Gemeinsames Singen 12:30 Gemeinsames Mittagessen Kosten: 10,-€/Familie Bitte kommen Sie rechtzeitig, um Verzögerungen zu vermeiden. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten unter: event@sgk.de (Da wir das Essen und die Materialien bestellen müssen, bitten wir bei Nichterscheinen um eine Absage)
Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats. Die Monate des jüdischen Kalenders haben einen oder zwei Neumondstage, je nachdem, wann die Mondsichel das erste Mal sichtbar wird.
Rosch Chodesch bedeutet »Haupt des Monats« und ist der Neumondstag am Beginn des Monats. Die Monate des jüdischen Kalenders haben einen oder zwei Neumondstage, je nachdem, wann die Mondsichel das erste Mal sichtbar wird.
Im Buch Esther (hebr. „Megillat Esther“) wird davon berichtet, daß der persische Minister Haman zur Zeiten des Königs Achaschwerosch (Xerxes I.) im Jahr 356 v.d.Z. alle Juden ermorden lassen wollte. Den genauen Tag (14. Adar ), bestimmte Haman per Los, hebr. „pur“, daher „Purim“. Zusammen mit Königin Esther wurde dies von Mordechai, Esters Cousin und […]