LASST UNS DARÜBER SPRECHEN!
Vortrag in hebräischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung.
Vortrag in hebräischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung.
Traditionsgemäß veranstaltet die Synagogen-Gemeinde Köln in Kooperation mit der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. die Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom immer am 9. November in der Synagoge in der Roonstraße.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gemeindemitglieder, liebe Freunde der Synagogen-Gemeinde Köln, wir laden Sie herzlich zu unserer Chanukka Feier am 29. Dezember 2024 ein. Freuen Sie sich auf eine […]
Theaterstück nach dem Roman von Michel Bergmann
Eine Choreographie, die auf eine Sequenz lyrischer Texte eingeht, um gemeinsam durch Momente des Verlierens und Wiederfindens, des sich Nilhems und Entfernens zu führen.
nach dem Hörspiel von Petr Balajka
יום הזיכרון לשואה ולגבורה 19:00 Uhr Mincha mit Kel Male Rachamim und Entzünden der Kerzen Worte der Stärkung und Erinnerung anschl. Ma ´ariw
יום הזיכרון לשואה ולגבורה 19:00 Uhr Mincha mit Kel Male Rachamim und Entzünden der Kerzen Worte der Stärkung und Erinnerung anschl. Ma ´ariw anschl. Gedenken im Gemeindesaal
2025 jährt sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel zum 60. Mal – ein bedeutendes Jubiläum, das nicht nur gefeiert, sondern auch kritisch reflektiert werden sollte. Denn die Entscheidung der Bundesregierung, erst 1965 offizielle Beziehungen zu Israel aufzunehmen, war keineswegs selbstverständlich.
Freuen Sie sich auf eine Feier mit Musik, Gesang und Tanz und Israelischem Salatteller mit Falafel, Chumus & Pita.
Konzert (auf russisch) mit Gedichten und Liedern aus den Kriegsjahren, vorgetragen von Viktor Kravetz, Jakov Kamyschew und vielen anderen, mit musikalischer Begleitung von Nina Govard.
Lewy wuchs in Tiberias auf. Im Jahr 1958 zog er mit seiner Familie nach Berlin, wo sein Vater als Arzt am Jüdischen Krankenhaus arbeitete. 1963 kehrte die Familie nach Israel zurück und ließ sich in Jerusalem nieder. Nachdem er die Schule beendet hatte, absolvierte Lewy von 1966 bis 1969 seinen Militärdienst in den israelischen Streitkräften. Von 1970 bis 1976 studierte er Geschichte mit dem Schwerpunkt Mediävistik an der Hebräischen Universität Jerusalem und erhielt einen Bachelor- und Master-Abschluss.